top of page

Japanischer Knöterich





Anwendungen

Japanischer Knöterich ist extrem schnellwüchsig und kann bis zu 30 Zentimeter pro Tag zulegen. Problematisch zeigt sich die Verdrängung der hier heimischen Pflanzenwelt, weshalb er zumeist bekämpft wird. Jedoch bringt er auch viele positive Eigenschaften mit, die wir für uns nutzen können. Beim Ernten der Pflanze sollte darauf geachtet werden, weder das Grün noch die Wurzeln an einem Ort ohne Japanischen Knöterich zu hinterlassen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

In der Ernährung

In Asien wird Japanischer Knöterich als Gemüse angebaut. Als Küchenzutat werden nur die jungen Sprossen verwendet, welche bei regelmäßiger Ernte immer wieder schnell nachwachsen.

Am besten werden die jungen Sprossen geerntet, wenn sie eine Höhe von etwa 20 Zentimetern erreicht haben. Sie sind dann sehr zart und können auch roh verzehrt werden. In feine Ringe geschnitten gibt man sie zu Salat oder süßer Kokoscreme. Pur sind sie in Salz gedippt eine hervorragende Knabberei.

Junge Triebe können auch wie Rhabarber zu Fruchtaufstrich oder Kompott verarbeitet werden. Gedünstet eignen sie sich als Beigabe zu Suppen, Gemüsepüree oder für die asiatische süß-saure Küche.

Große Blätter kann man als Ersatz für Alufolie beim Einwickeln von Feuerkartoffeln oder Ähnlichem nutzen.

Heilende Anwendungen

Großes Potenzial bringt Japanischer Knöterich auch für die Verwendung in der Heilkunde mit. So hat die Pflanze den höchsten Gehalt an Resveratrol, einem Stoff, der auch in Weintrauben vorkommt und vielseitig eingesetzt wird. Mittlerweile gibt es zahlreiche medizinische Publikationen, in denen dem Resveratrol Wirkungen wie die Wachstumshemmung von Krebszellen, Schutz vor Herzerkrankungen und Gedächtnissverbesserung bei beginnendem Alzheimer zugesprochen werden.

Da Japanischer Knöterich erst seit kurzem in unseren Breiten wächst, gibt es keine volksmedizinische Anwendung. Wolf Dieter Storl beschreibt die Wirkung der Pflanze als antibakteriell, antiviral, blutreinigend, blutdrucksenkend, entzündungshemmend, schmerzlindernd und fungizid. Darüber hinaus soll sie zusammen mit der Kardenwurzel bei Borreliose einsetzbar sein und auch bei Asthma ist schon von positiven Erfahrungen berichtet worden.

In der traditionellen chinesischen Medizin wird Japanischer Knöterich als durchblutungsförderndes sowie harntreibendes Mittel und zum Entgiften bei Hepatitis, Hefepilzinfektionen, rheumatischer Athritis, Furunkeln, Menstruationsbeschwerden, Brustkrebs, Giftschlangenbissen, Harnwegsinfekten und Bronchitis eingesetzt.

Eingenommen wird eine Tinktur, ein Kaltauszug oder ein Pulver aus der Wurzel.

Äußerlich können zerstoßene Blätter oder Wurzeln zur Wundheilung und bei Hautentzündungen angewendet werden.

Japanischer Knöterich im Umweltschutz

Die Pflanze wird zur Sanierung von mit Schwermetallen und Giftstoffen verseuchten Böden eingesetzt. Sie zieht Gifte aus dem Boden und baut diese ab, von einer Ernte auf belasteten Böden sollte daher auf jeden Fall abgesehen werden.

Anwendungen im Garten

62 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Sie haben mich gehasst, weil ich gesehen habe, was sie selbst nicht sehen konnten. Sie haben mich beschimpft, weil ich wusste, was sie nicht wahrhaben wollten. Sie haben mich belächelt, weil ich gefüh

Um Graphen aus dem Körper zu entfernen, sollte mit "SILICEA homöopathica 5 CH" sehr einfach sein. In vierzehn Tagen wird das gesamte Bindegewebe wieder sauber. *Achtung nicht mit 9ch! Es muss 5ch sein